How To:

01 WER WIR SIND

Die Freischrauber*innen-Fahrradwerkstatt ist eine gemeinschaftlich betriebene Do-It-Yourself (DIY)-Fahrradwerkstatt, ein Ort, an dem jede*r Fahrräder reparieren oder verbessern können soll. Wir sind überzeugt von den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen des Radfahrens, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten und Städten, und versuchen, die wachsende Fahrradkultur, als Teil deren wir uns sehen, zu fördern und zu unterstützen. Wir hoffen, dass wir Menschen dazu ermutigen können die heutige Wegwerfgesellschaft in Frage zu stellen und die Bedeutung von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu erkennen, indem wir ihnen beibringen Dinge wieder zu verwenden, zu recyceln und zu reparieren.
 

02 WAS WIR TUN / DIE WERKSTATT

Wir haben jeden Dienstag und Mittwoch von 17:00 bis 21:00 Uhr geöffnet, haben alle notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse, die du brauchst, um dein Rad zu reparieren und bei Bedarf natürlich auch eine helfende Hand. Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es in der Werkstatt auch einen FLINTA*-Termin.
 
Das Wissen und die Fähigkeiten der einzelnen Freischrauber*innen variieren von Person zu Person. Was uns vereint, ist der Wunsch zu helfen, zu lernen und unsere Liebe zu Fahrrädern. Aufgrund der hohen Nachfrage ist es möglich, dass nicht immer sofort ein*e Freischrauber*in zur Verfügung steht, um euch zu helfen, oder dass die anwesenden Freischrauber*innen gerade nicht über das erforderliche Wissen verfügen, um euch sofort bei euren Rädern zu helfen. In solchen Fällen müsst ihr möglicherweise ein bisschen warten, bis ein*e Freischrauber*in mit den erforderlichen Fähigkeiten da ist um zu helfen. Idealerweise verbringt ihr die Zeit damit, mit anderen Gästen zu interagieren und zu helfen, wo ihr könnt. Die Freischrauber*innen-Werkstatt sollte ein Ort sein, an dem Menschen sich gegenseitig helfen, miteinander arbeiten und voneinander lernen.
 
Es versteht sich von selbst, dass Diskriminierung oder respektloses Verhalten, ob unter Gäst*innen oder Mitarbeitenden in der Werkstatt keinen Platz hat. Wenn ihr unangemessenes Verhalten mitbekommt oder ungerecht behandelt werdet, sprecht uns bitte an. Ihr könnt auch eine Nachricht in unserer „Kritikbox“  hinterlassen, wenn ihr anonym bleiben wollt.
 

03 WAS KOSTET DER SPASS?

Die Freischrauber*innen-Werkstatt ist ein von Freiwilligen geführtes, nicht an Profiten interessiertes Projekt. Die Schrauber*innen erhalten keine finanzielle Entschädigung für ihre Arbeit, und das wenige Geld, das wir durch Spenden sammeln, fließt direkt wieder in das Projekt zurück. Es ist uns wichtig, dass die Werkstatt auch für Menschen ohne oder mit nur wenig Geld offen und zugänglich bleibt, und wir versuchen im Allgemeinen, solidarische über wirtschaftliche Konzepte zu stellen. Folglich verlangen wir nichts für unsere Arbeit, und die erbrachten Dienstleistungen können im Allgemeinen als „kostenlos“ angesehen werden. Für bestimmte Ersatzteile die nicht repariert oder wieder verwendet werden können (wie zum Beispiel Bremsbeläge, Schalt- und Bremsszüge etc.) müssen wir euch unter Umständen dennoch etwas berechnen. Solche Ersatzteile beziehen wir zu Großhandelspreisen von örtlichen Fahrradläden und berechnen euch nur das, was wir selbst dafür bezahlen mussten. Im Allgemeinen sollte Geld in der Werkstatt eine untergeordnete Rolle spielen (wenn überhaupt).
 
Dennoch sind wir auf Spenden angewiesen, um die Werkstatt am Laufen zu halten und freuen uns über jede Spende, auch wenn das nicht verpflichtend ist. Spenden können in Form von Geld erfolgen, aber wir freuen uns auch über Sachspenden (Ersatzteile, alte Fahrräder, Werkzeuge usw.). Ihr entscheidet selbst, was angemessen ist. Und wenn ihr nicht in der Lage seid, zu spenden – na, dann halt nicht.

04 KANN ICH WERKZEUGE BEKOMMEN?

Wir haben die richtigen Werkzeuge für fast jedes mit Fahrradproblem. Einige Werkzeuge (mit grüner Markierung) sind nur für spezielle Zwecke bestimmt und erfordern möglicherweise eine kurze Einweisung oder Anleitung durch unser Team. Bitte fragt zuerst, bevor ihr diese Werkzeuge verwendet – es sei denn, ihr wisst genau, was ihr tut.
 

05 KANN ICH ERSATZTEILE BEKOMMEN?

Wenn Teile eurer Räder irreparabel sind und ausgetauscht werden müssen, haben wir einen Pool von Ersatzteilen, aus dem ihr euch bedienen könnt. Dennoch sind nicht alle Fahrradteile in der Werkstatt kostenlos oder zur freien Verfügung. Bitte fragt also nach, bevor ihr etwas nehmt. Unsere Ersatzteile sind für Menschen reserviert, die in der Werkstatt ihre Fahrräder zu reparieren. Wir geben keine Teile an Personen ab, die ohne Rad in die Werkstatt kommen.

06 KANN ICH EIN FAHRRAD BEKOMMEN?

Wir erhalten oft gebrauchte Fahrräder als Spenden. Je nach Zustand zerlegen wir diese Fahrräder, um unsere Ersatzteilkisten aufzufüllen oder geben sie an bedürftige Menschen weiter. Ob wir euch ein Fahrrad geben können und wie viele Fahrräder wir gleichzeitig rausgeben können, hängt immer auch vom aktuellen Bestand und dem Zustand der Räder ab. Alle Fahrräder müssen repariert werden und alle Reparaturen müssen von euch selbst in der Werkstatt durchgeführt werden. Wir geben keine Fahrräder ab, die nicht verkehrstauglich sind. Alle Räder müssen über funktionierende Lichter und Bremsen verfügen. Erst nachdem alle notwendigen Reparaturen abgeschlossen sind und das Fahrrad von uns überprüft wurde, erhaltet ihr von uns einen Fahrradpass und das Fahrrad gehört Euch. Da dies recht zeitaufwändig sein kann, geben wir keine Räder raus, wenn in der Werkstatt viel los ist und wir der Meinung sind, dass ein konstruktives Arbeiten mit einem solchen zusätzlichen Projekt nicht mehr möglich wäre. 
 
Obwohl es also grundsätzlich die Möglichkeit gibt, dass ihr von uns ein Rad bekommt, kann es gut sein, dass ihr nicht sofort eins kriegen könnt und mehrmals wieder kommen müsst, bis das klappt.

 07 KANN ICH MEIN FAHRRAD BEI DEN FREISCHRAUBER* LASSEN?

Wenn es euch nicht gelingt, euer Rad an einem Tag zu reparieren, besteht die Möglichkeit, es bei uns zu lassen und es in der nächsten Schicht fertigzustellen. In diesem Fall werden wir das Fahrrad registrieren und dann können Ihr es in unserem Hinterhof abstellen. Ob euch diese Option zur Verfügung steht, hängt davon ab, wie viel Platz derzeit im Hof frei ist. Ihr lasst das Fahrrad immer auf eigenes Risiko da und wir empfehlen, es abzuschließen, wenn ihr könnt.
 

Hast du Anmerkungen oder Kritik? Hast du eine Frage? Hier kannst du mit uns Kontakt aufnehmen